Phlebologie Wissenszentrum
Ihr umfassender Leitfaden für alle Fragen zur Venenheilkunde – von den Grundlagen der Phlebologie bis zu fortgeschrittenen Themen. Entdecken Sie wichtige Informationen zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen wie Thrombose, Krampfadern und Besenreisern. Erfahren Sie, wie ein erfahrener Phlebologe oder Spezialist der Gefäßchirurgie Sie bei der Erhaltung und Verbesserung Ihrer Venengesundheit unterstützen kann.
Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Phlebologie.

Phlebology is a major branch of medicine that specializes in the diagnosis and treatment of venous diseases. This increasingly recognized field includes the treatment of varicose veins, deep vein thrombosis and chronic venous insufficiency. Modern advances in phlebology, such as minimally invasive techniques and improved diagnostic methods, have revolutionized the treatment of venous diseases.
Die Phlebologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen beschäftigt. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern „phlebos“ für Vene und „logie“ für Lehre ab. Obwohl die Phlebologie ein relativ junges Fachgebiet ist, hat sie in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Bedeutung in der Medizin gewonnen. Dies ist vor allem auf die steigende Zahl von Patienten mit venösen Erkrankungen zurückzuführen, die oft unbehandelt zu schweren Komplikationen führen können.
Moderne Therapien bei CVI

Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) ist eine weit verbreitete Erkrankung des venösen Systems, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Sie entsteht durch eine unzureichende Funktion der Venenklappen, die normalerweise den Rückfluss des Blutes aus den Beinen zum Herzen verhindern. Wenn diese Klappen jedoch versagen, staut sich das Blut in den Venen der Beine, was zu erhöhtem Druck, Schwellungen und langfristigen Schäden wie Krampfadern (Varikosis), Hautveränderungen und sogar venösen Geschwüren führen kann.
CVI entwickelt sich schleichend und wird oft erst in späteren Stadien erkannt, wenn Symptome wie Schwellungen, Schmerzen oder sichtbare Krampfadern bereits auftreten. Besonders betroffen sind Menschen, die einen sitzenden Lebensstil führen oder beruflich lange stehen müssen. Da die Erkrankung chronisch ist, verschlechtert sich ihr Verlauf ohne Behandlung stetig. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Therapie sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.
Eine Detaillierte Übersicht über Besenreiser

Besenreiser sind ein weit verbreitetes ästhetisches und medizinisches Problem, das viele Menschen betrifft. Diese kleinen, sichtbaren Venen treten häufig an den Beinen auf und können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Im folgenden Artikel tauchen wir tief in das Thema ein, um alles Wissenswerte über Besenreiser zu beleuchten: von ihren Ursachen, Symptomen und Diagnosen bis hin zu den modernen Behandlungsmöglichkeiten, die im VenaZiel Venenzentrum Berlin verfügbar sind.
Was sind Besenreiser?
Besenreiser, auch als Teleangiektasien bekannt, sind kleine, erweiterte Blutgefäße, die in der Nähe der Hautoberfläche sichtbar sind. Sie erscheinen als dünne, bläuliche oder rötliche Linien, die einem Spinnennetz ähneln, daher auch der Name „Besenreiser“. Diese Venen sind häufig in Bereichen wie den Beinen, aber auch im Gesicht zu finden. Trotz ihrer geringen Größe können sie für Betroffene zu einem großen ästhetischen Problem werden, das oft das Selbstbewusstsein beeinträchtigt.
Venenthrombose vorbeugen: Medizinische Experten geben Ratschläge

Die Tiefe Venenthrombose (TVT) stellt eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung dar, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Diese Erkrankung entsteht durch die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer tiefen Vene, häufig in den unteren Extremitäten. Eine unbehandelte TVT kann nicht nur zu erheblichen Beschwerden und Funktionsbeeinträchtigungen führen, sondern auch zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Lungenembolie. Der vorliegende Artikel soll umfassend über die Entstehung, Diagnose und das Management der Tiefen Venenthrombose informieren und dabei spezifisch auf Präventionsstrategien und moderne Behandlungsansätze eingehen.
Was ist eine tiefe Venenthrombose (TVT)?
Die Tiefe Venenthrombose ist eine Erkrankung, bei der sich in einer tiefen Vene, meist in den Beinen oder im Becken, ein Blutgerinnsel bildet. Diese Venen sind für den Rücktransport des Blutes zum Herzen verantwortlich, und ein Thrombus kann diesen Prozess erheblich behindern. Das Gerinnsel kann den Blutfluss teilweise oder vollständig blockieren und damit eine Reihe von Symptomen und potenziellen Komplikationen auslösen.
Eine umfassende Einführung und Anleitung

Die VenaSeal-Behandlung ist eine moderne, minimal-invasive Methode zur Behandlung von Krampfadern, bei der ein biologischer medizinischer Klebstoff verwendet wird, um erkrankte Venen zu verschließen. Diese Methode hat sich in den letzten Jahren als bahnbrechende Alternative zu herkömmlichen Verfahren wie dem Venenstripping oder thermischen Ablationen (Laser- oder Radiofrequenzablation) erwiesen. Der Klebstoff, der in die betroffene Vene injiziert wird, bewirkt einen sofortigen Verschluss, wodurch das Blut auf gesunde Venen umgeleitet wird. Dies führt nicht nur zu einer signifikanten Reduktion von Symptomen wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch zu einer Verbesserung des kosmetischen Erscheinungsbildes.
Geschichte und Entwicklung von VenaSeal
VenaSeal wurde als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach schonenderen und patientenfreundlicheren Behandlungsoptionen für venöse Erkrankungen entwickelt. Traditionelle Verfahren zur Behandlung von Krampfadern, wie das Venenstripping oder die thermische Ablation, haben ihre Wirksamkeit zwar bewiesen, bringen jedoch Nachteile wie längere Erholungszeiten, postoperative Schmerzen und das Risiko von Narbenbildung mit sich.
Geschichte eines Venenklebers – Innovation in der Phlebologie

Der Venenkleber – umgangssprachlich auch „Venen-Superkleber“ genannt – ist eine moderne Behandlungsmethode für Krampfadern (Varizen), bei der erkrankte Venen mittels medizinischem Klebstoff verschlossen werden. Die Methode gilt als minimal-invasiv und schonend, da kein chirurgischer Eingriff oder thermisches Veröden nötig ist.
Doch wie kam es zur Entwicklung dieses besonderen Klebers? Dieser Artikel beleuchtet die historische Entwicklung von Cyanoacrylat-Klebstoffen in der Medizin, angefangen bei ihrer Entdeckung in den 1940er Jahren über den Einsatz als Wundkleber im Vietnamkrieg bis hin zur heutigen Verwendung als VenaSeal®-Venenkleber.
Zudem werden aktuelle Studien, Erfolgsraten, Kosten und der Einsatz bei VenaZiel® – einem Venenzentrum in Berlin – dargestellt. Die Informationen richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an medizinisches Fachpersonal und geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Venenklebung.
Entdeckung von Cyanoacrylat und erste medizinische Anwendungen
Die Erfolgsgeschichte des Venenklebers beginnt mit der Entdeckung der zugrundeliegenden Substanz: Cyanoacrylat. Dieses schnell härtende Klebemittel – bekannt als „Sekundenkleber“ – wurde erstmals während des Zweiten Weltkriegs von dem amerikanischen Chemiker Dr. Harry Coover bei Eastman Kodak entdeckt .
Untersuchung und Therapie mit Mikroschaum und QuadroStar PRO Green Laser

Venenerkrankungen sind weit verbreitet und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Sie können von harmlosen Besenreisern bis hin zu schwerwiegenden Problemen wie chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und tiefen Venenthrombosen (TVT) reichen. Die Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen erfordert ein umfassendes Verständnis der Faktoren, die die Venengesundheit beeinflussen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Themen beleuchten, die zur Erhaltung gesunder Venen beitragen, darunter Ernährung, Bewegung, Hydration, Lebensstilfaktoren und genetische Prädispositionen.
Die Rolle der Ernährung für die Venengesundheit
Eine gesunde Ernährung ist eine der grundlegenden Säulen zur Aufrechterhaltung der Venengesundheit. Die Wahl der richtigen Lebensmittel kann helfen, die Durchblutung zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und das Risiko von Venenerkrankungen zu minimieren.
Effektive Therapieansätze für venöse Beingeschwüre und ihre Ursachen

Das Ulcus cruris, oft als „offenes Bein“ bezeichnet, ist eine chronische Wunde, die in der Regel den unteren Teil des Beins betrifft. Diese schwer heilenden Wunden sind eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI). Ulcus cruris ist eine ernsthafte Erkrankung, die erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität mit sich bringt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Ursachen des Ulcus cruris venosum, die Verbindung zur CVI, den Zusammenhang mit anderen Erkrankungen sowie die aktuellsten, modernen Therapiemethoden wie VenaSeal, die Radiofrequenzablation und andere Behandlungsansätze.
Was ist ein Ulcus cruris?
Das Ulcus cruris ist eine chronische Wunde am Unterschenkel, die schwer heilt und in der Regel auf eine gestörte Durchblutung zurückzuführen ist. Bei etwa 80 % der Fälle handelt es sich um ein Ulcus cruris venosum, das durch venöse Durchblutungsstörungen verursacht wird. Andere Formen, wie das Ulcus cruris arteriosum (durch arterielle Störungen) oder das Ulcus cruris mixtum (eine Kombination von venösen und arteriellen Ursachen), treten ebenfalls auf, sind jedoch seltener.
Ursachen, Tipps und Wann Sie zum Arzt Gehen Sollten

Wassereinlagerungen, auch als Ödeme bezeichnet, sind ein häufiges Phänomen, das besonders im Sommer viele Menschen betrifft. Diese Schwellungen entstehen, wenn sich Flüssigkeit in den Geweben, meist in den Beinen und Füßen, ansammelt. Während viele Fälle harmlos sind und durch externe Faktoren wie Hitze oder längeres Sitzen verursacht werden, können Wassereinlagerungen auch Anzeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme wie chronische venöse Insuffizienz (CVI) oder Herzkrankheiten sein. Der Sommer stellt für viele Menschen mit bestehenden Venenerkrankungen eine besondere Herausforderung dar, da die hohen Temperaturen das Risiko für Schwellungen und damit verbundene Beschwerden erhöhen.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen von Wassereinlagerungen bei Hitze, beschreibt präventive Maßnahmen und erklärt, wann ein Arztbesuch notwendig wird. Ziel ist es, sowohl Laien als auch Fachleuten fundierte und gut verständliche Informationen zu bieten.
Ernährung, Lebensstil und Präventionsstrategien

Venenerkrankungen sind weit verbreitet und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Sie können von harmlosen Besenreisern bis hin zu schwerwiegenden Problemen wie chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und tiefen Venenthrombosen (TVT) reichen. Die Prävention und Behandlung dieser Erkrankungen erfordert ein umfassendes Verständnis der Faktoren, die die Venengesundheit beeinflussen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Themen beleuchten, die zur Erhaltung gesunder Venen beitragen, darunter Ernährung, Bewegung, Hydration, Lebensstilfaktoren und genetische Prädispositionen.
Die Rolle der Ernährung für die Venengesundheit
Eine gesunde Ernährung ist eine der grundlegenden Säulen zur Aufrechterhaltung der Venengesundheit. Die Wahl der richtigen Lebensmittel kann helfen, die Durchblutung zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und das Risiko von Venenerkrankungen zu minimieren.
Krampfadern und ihre Auswirkungen auf die sexuelle Gesundheit

Krampfadern (Varikosen) sind eine der häufigsten venösen Erkrankungen und betreffen weltweit Millionen von Menschen. Sie entstehen durch eine Fehlfunktion der Venenklappen, die zu einem Rückstau des Blutes in den Venen führt. Neben den typischen Symptomen wie Schweregefühl, Schmerzen und Schwellungen können Krampfadern auch tiefergehende Auswirkungen auf die Gesundheit haben, einschließlich der sexuellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen Krampfadern, geschlängelten Krampfadern und ihrer möglichen Beeinflussung der sexuellen Gesundheit auf Basis aktueller Studien und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem beleuchten wir moderne Behandlungsmethoden und deren Rolle bei der Verbesserung der venösen und sexuellen Gesundheit.
Was sind Krampfadern und geschlängelte Krampfadern?
Krampfadern sind vergrößerte, geschwollene und geschlängelte Venen, die meist an den Beinen auftreten. Sie entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren und das Blut nicht effektiv zurück zum Herzen transportiert wird. Dies führt zu einer Blutansammlung, die die Venen erweitert und ihre charakteristische geschlängelte Form verursacht.
7 Tipps für gesunde Beine im Sommer

Im Sommer klagen viele Menschen über schwere, geschwollene Beine, insbesondere aufgrund von Krampfadern bei Hitze. Viele haben sichtbare Krampfadern und Schmerzen in den Beinen. Menschen mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) oder Krampfadern haben oft im Sommer mehr Probleme. Die warmen Temperaturen verschlimmern ihre Symptome. Auch Menschen mit familiärem Risiko für Venenleiden sind betroffen. Doch woran liegt das? Warum verschlimmern sich Krampfadern bei Hitze, und was kann man dagegen tun?
In diesem Artikel erklären wir, wie Hitze mit Venenproblemen zusammenhängt. Wir zeigen die häufigsten Symptome und Risiken. Außerdem geben wir Ihnen sieben hilfreiche Tipps zur Vorbeugung und Behandlung. Diese Tipps basieren auf neuen medizinischen Erkenntnissen und modernen Behandlungsmethoden, die im VenaZiel Venenzentrum Berlin angeboten werden.
Viele Menschen betrachten Krampfadern zunächst als kosmetisches Ärgernis. Doch die bläulich hervortretenden Venen können weit mehr bedeuten: Sie sind ein Anzeichen für eine Venenerkrankung und können unbehandelt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen .
In diesem Artikel erfahren Sie, was Krampfadern eigentlich sind, warum eine Behandlung wichtig ist und welche modernen Therapieverfahren – von Laser über Venenkleber bis Radiofrequenz – heute in Berlin und Frankfurt zur Verfügung stehen.
Viele Menschen betrachten Krampfadern zunächst als kosmetisches Ärgernis. Doch die bläulich hervortretenden Venen können weit mehr bedeuten: Sie sind ein Anzeichen für eine Venenerkrankung und können unbehandelt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen .
In diesem Artikel erfahren Sie, was Krampfadern eigentlich sind, warum eine Behandlung wichtig ist und welche modernen Therapieverfahren – von Laser über Venenkleber bis Radiofrequenz – heute in Berlin und Frankfurt zur Verfügung stehen.
Unser Venenzentrum VenaZiel bietet Patientinnen aller Versicherungsformen und sogar international die modernste Venentherapie – medizinisch, professionell und zugleich patientenfreundlich.
Eine Venenthrombose – insbesondere die tiefe Venenthrombose (TVT) – ist eine ernsthafte, oft unterschätzte Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einer Vene bildet und den Blutfluss teilweise oder vollständig blockiert.
Am häufigsten treten diese Gerinnsel in den tiefen Bein- oder Beckenvenen auf (daher Beinvenenthrombose oder Phlebothrombose genannt).
Jedes Jahr erleidet in Deutschland etwa eine von 1000 erwachsenen Personen erstmals eine TVT, womit diese Erkrankung zu den häufigsten akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählt – nach Herzinfarkt und Schlaganfall an dritter Stelle.
Die Gefahr besteht vor allem darin, dass sich Teile des Gerinnsels lösen und mit dem Blutstrom in Richtung Lunge wandern können. Eine solche Lungenembolie kann lebensbedrohlich sein und ist Schätzungen zufolge hierzulande für bis zu 100.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich . Um derart gravierende Folgen zu vermeiden, ist es entscheidend, eine Venenthrombose frühzeitig zu erkennen und umgehend zu behandeln.
Doch wie entsteht eine Thrombose, woran erkennt man sie, und was kann man dagegen tun? In diesem Artikel erfahren Sie verständlich und wissenschaftlich fundiert, welche Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.