Lipödem
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die oft missverstanden und schwer diagnostiziert wird. Viele Betroffene kämpfen nicht nur mit körperlichen Beschwerden, sondern auch mit emotionalen und psychischen Belastungen. Bei VenaZiel verstehen wir Ihre Herausforderungen und sind hier, um Ihnen zu helfen. Unsere spezialisierten Behandlungsmethoden zielen darauf ab, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen wieder ein aktives und schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Mit einem individuellen und ganzheitlichen Ansatz, der modernste medizinische Technologien und einfühlsame Betreuung vereint, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur Linderung der Symptome. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu einem neuen Lebensgefühl machen. Entdecken Sie, wie unsere Expertise und unser Engagement Ihnen helfen können, die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Medizinisch geprüft von:
Dr. Hamidreza Mahoozi, FEBTS, FCCP
Erstveröffentlichung:
Dezember 2, 2023
Aktualisiert:
Januar 14, 2024
Grundlagen des Lipödems
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft und durch eine symmetrische Fettansammlung an den Beinen und Armen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung ist oft mit Schmerzen und Schwellungen verbunden und kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben.
In diesem Leitfaden möchten wir Ihnen eine ausführliche Erklärung, Definition, Klassifizierung und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems bieten. Zudem werden Präventionsmaßnahmen und die besondere Rolle der Lymphologen in unserer Klinik erläutert.
Definition des Lipödems
Das Lipödem ist eine Erkrankung des Fettgewebes, die durch eine disproportionale Vermehrung von Fettgewebe gekennzeichnet ist, welche symmetrisch an den Beinen und seltener an den Armen auftritt. Die Haut kann sich dabei verändern und es kann zu Schmerzen und erhöhter Berührungsempfindlichkeit kommen. Typischerweise tritt das Lipödem während hormoneller Veränderungen wie der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause auf.
Ursachen und Risikofaktoren des Lipödems
Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass genetische und hormonelle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Oft gibt es eine familiäre Häufung, und die Erkrankung betrifft fast ausschließlich Frauen. Hormone scheinen eine bedeutende Rolle zu spielen, da die Symptome häufig in Zeiten hormoneller Veränderungen beginnen oder sich verschlimmern.
Symptome und Diagnose von Lipödem
Die Hauptsymptome des Lipödems sind:
- Disproportionierte Fettverteilung an Beinen und Armen
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen
- Neigung zu Blutergüssen
- Schwellungen, die sich im Verlauf des Tages verstärken
Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, basierend auf der Anamnese und körperlichen Untersuchung. Weitere diagnostische Verfahren können Ultraschalluntersuchungen und Lymphszintigraphie umfassen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Klassifizierung des Lipödems
Das Lipödem wird in verschiedene Stadien und Typen eingeteilt, um den Schweregrad und die Verteilung der Fettansammlungen zu beschreiben:
- Stadium I: Die Hautoberfläche ist glatt, das Unterhautfettgewebe ist weich und gleichmäßig verdickt.
- Stadium II: Die Hautoberfläche ist uneben, es bilden sich Knoten und Dellen im Fettgewebe.
- Stadium III: Das Fettgewebe verhärtet sich weiter und es kommt zu massiven Fettlappen, die Haut ist stark uneben.
- Stadium IV: Kombinierte Formen mit Lymphödem, auch als Lipolymphödem bezeichnet.
Die Klassifikation erfolgt auch nach der Verteilungsmuster des überschüssigen Fettgewebes:
- Typ I: Fettvermehrung im Hüft- und Gesäßbereich
- Typ II: Fettvermehrung von den Hüften bis zu den Knien
- Typ III: Fettvermehrung von den Hüften bis zu den Knöcheln
- Typ IV: Arme sind ebenfalls betroffen
- Typ V: Isoliertes Lipödem der Arme
Lipödem-Therapien
Die Behandlung des Lipödems erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der verschiedene Therapieformen kombiniert, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zu den Hauptbehandlungsansätzen gehören:
1. Konservative Therapie:
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE): Diese Therapie umfasst manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie. Ziel ist es, die Lymphdrainage zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Methode wird oft in Kombination angewendet, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
- Kompressionskleidung: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -hosen kann helfen, die Symptome zu lindern und die Ausbreitung des Fettgewebes zu verlangsamen. Moderne Kompressionskleidung ist in verschiedenen Stärken und Ausführungen erhältlich und kann individuell angepasst werden.
- Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren und die Entzündungsneigung zu verringern. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Ernährung, die reich an Antioxidantien und arm an entzündungsfördernden Nahrungsmitteln ist, hilfreich sein kann.
2. Chirurgische Therapie:
- Liposuktion: In fortgeschrittenen Stadien kann eine Fettabsaugung notwendig sein, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen. Es gibt spezielle Techniken wie die Vaser-Liposuktion. Die Vaser-Liposuktion ist eine spezielle Form der Fettabsaugung, die modernste Ultraschalltechnologie verwendet, um unerwünschtes Fett aus dem Körper zu entfernen. Der Begriff „VASER“ steht für „Vibration Amplification of Sound Energy at Resonance“, was auf die Nutzung von Schallwellen zur Fettentfernung hinweist. Diese Methode ist derzeit die modernste und bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Fettabsaugungstechniken.
Vorteile der Vaser-Liposuktion bei Lipödem
Ein entscheidender Unterschied der Vaser-Liposuktion liegt in ihrer Präzision und Schonung des umliegenden Gewebes. Die Ultraschallenergie zielt spezifisch auf Fettzellen ab, löst sie auf und macht sie leichter entfernbar, während Nerven, Blutgefäße und Bindegewebe weitgehend unversehrt bleiben. Dies führt zu einer kürzeren Erholungszeit und reduziertem Risiko von Blutergüssen und Schwellungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Die Vaser-Liposuktion ist auch bei der Hautstraffung vorteilhaft. Durch die Erwärmung des Gewebes während des Eingriffs wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer verbesserten Hautelastizität und strafferen Haut führt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Patienten, die sich Sorgen um schlaffe Haut nach der Fettentfernung machen. Insgesamt bietet die Vaser-Liposuktion eine effektive, präzise und weniger invasive Alternative zur traditionellen Fettabsaugung. Sie ermöglicht nicht nur eine gezielte Fettentfernung, sondern auch eine verbesserte Hautstraffung und schnellere Genesung, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Patienten macht.
Spezialisten für Lipödem
Diagnose, Therapieplanung und Nachsorge
- Diagnostik: Mithilfe moderner Diagnoseverfahren wie Ultraschalluntersuchungen und Lymphszintigraphie wird eine präzise Diagnose gestellt. Diese Techniken ermöglichen es, das Ausmaß der Fett- und Flüssigkeitsansammlungen genau zu bestimmen und andere Erkrankungen auszuschließen.
- Therapieplanung: Basierend auf der individuellen Situation des Patienten wird ein maßgeschneiderter Therapieplan erstellt, der sowohl konservative als auch chirurgische Optionen berücksichtigt. Dabei wird stets auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien geachtet.
- Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Therapie sind wichtig, um den Behandlungserfolg zu sichern und das Wohlbefinden der Patienten zu erhalten. Die Nachsorge umfasst auch die Anpassung der Kompressionskleidung und die Überprüfung der Ernährungs- und Bewegungsprogramme.