Krampfadern bei Hitze: 7 Tipps für gesunde Beine im Sommer
Im Sommer klagen viele Menschen über schwere, geschwollene Beine, insbesondere aufgrund von Krampfadern bei Hitze. Viele haben sichtbare Krampfadern und Schmerzen in den Beinen. Menschen mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) oder Krampfadern haben oft im Sommer mehr Probleme. Die warmen Temperaturen verschlimmern ihre Symptome. Auch Menschen mit familiärem Risiko für Venenleiden sind betroffen. Doch woran liegt das? Warum verschlimmern sich Krampfadern bei Hitze, und was kann man dagegen tun?
In diesem Artikel erklären wir, wie Hitze mit Venenproblemen zusammenhängt. Wir zeigen die häufigsten Symptome und Risiken. Außerdem geben wir Ihnen sieben hilfreiche Tipps zur Vorbeugung und Behandlung. Diese Tipps basieren auf neuen medizinischen Erkenntnissen und modernen Behandlungsmethoden, die im VenaZiel Venenzentrum Berlin angeboten werden.

Medizinisch geprüft von:
Dr. Hamidreza Mahoozi, FEBTS, FCCP
Erstveröffentlichung:
März 25, 2025
Aktualisiert:
April 23, 2025
Was sind Krampfadern?
Krampfadern (Varizen) sind dauerhaft erweiterte, geschlängelte Venen, die häufig an den Beinen auftreten. Sie entstehen durch eine Schwäche der Venenwände und/oder Venenklappen. Normalerweise sorgen diese Klappen dafür, dass das Blut in den Beinvenen zum Herzen zurückfließt.
Wenn eine Funktionsstörung auftritt, staut sich das Blut in den Beinen, was zu einer Erweiterung der Venen führt.
Krampfadern gehören zu den häufigsten chronischen Leiden in Deutschland. Studien zeigen, dass viele Menschen Krampfadern haben. Etwa 50% der Frauen über 30 Jahre sind betroffen. Bei den Männern sind es etwa 25%. Diese Informationen stammen von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie.
Wie wirkt sich Hitze auf die Venen aus?
1. Erweiterung der Blutgefäße
Bei hohen Temperaturen weitet der Körper die Blutgefäße. So kann er überschüssige Wärme über die Haut abgeben. Das hat jedoch Auswirkungen auf die Venenfunktion:
- Die Gefäßwände erschlaffen zusätzlich.
- Venenklappen können nicht mehr richtig schließen.
- Der venöse Rückfluss wird gestört.
- Es kommt zur Blutstauung in den Beinvenen.
2. Erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwände
Die Hitze sorgt dafür, dass Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Gewebe austritt. Dies führt zu:
- Wassereinlagerungen (Ödemen) in den Beinen
- Spannungsgefühl, Schwellungen, Schmerzen
- Druck auf umliegendes Gewebe
3. Verminderte Bewegung bei hohen Temperaturen
Hohe Temperaturen führen oft zu Inaktivität: Wir bewegen uns weniger, meiden Spaziergänge oder sportliche Betätigung.
Das Problem ist, dass die Muskel-Venen-Pumpe nicht gut genug arbeitet. Diese Pumpe hilft, das Blut von den Beinen zum Herzen zu bringen. Bei Krampfadern im Hitze staut sich das Blut noch stärker, was die Symptome verschlimmert.
Das Problem ist, dass die Muskel-Venen-Pumpe nicht gut genug arbeitet. Diese Pumpe hilft, das Blut von den Beinen zum Herzen zu bringen. Das Blut staut sich noch stärker.
4. Flüssigkeitsmangel
Im Sommer verliert der Körper durch Schwitzen Flüssigkeit. Wird nicht ausreichend getrunken, verdickt sich das Blut (Hämodensität steigt), was den Rückfluss zusätzlich erschwert. Die Viskosität des Blutes steigt, die Fließgeschwindigkeit sinkt – ein erhöhtes Risiko für Thrombosen entsteht.
Typische Symptome bei Krampfadern bei Hitze
Die folgenden Beschwerden treten im Sommer häufiger auf oder verschlimmern sich:
- Schwere, müde Beine
- Spannungsgefühl und Druck in den Waden
Knöchelschwellungen (Ödeme) und Beinschwellung, vor allem abends
- Juckreiz an den Unterschenkeln
- Sichtbare Besenreiser oder Krampfadern
- Nächtliche Wadenkrämpfe
- Schmerzen beim langen Sitzen oder Stehen
Wer ist besonders gefährdet?
Folgende Gruppen haben ein erhöhtes Risiko, im Sommer unter verstärkten Krampfaderbeschwerden zu leiden:
- Menschen mit bereits diagnostizierter Varikosis oder CVI
- Berufstätige mit stehender oder sitzender Tätigkeit (z. B. Verkäufer:innen, Pflegekräfte, Büroangestellte)
- Ältere Menschen (ab 60 Jahre)
- Übergewichtige Personen
- Schwangere Frauen
- Menschen mit familiärer Vorbelastung
- Patient:innen mit hormonellen Veränderungen (z. B. bei Einnahme von Östrogenpräparaten)
7 Tipps für gesunde Beine im Sommer
1. Bewegung einbauen – auch bei Hitze
Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zur Venengesundheit. Schon ein täglicher 30-minütiger Spaziergang am Morgen oder Abend aktiviert die Muskelpumpe. Ideal sind Sportarten wie:
- Schwimmen (Wasserdruck unterstützt die Venen)
- Radfahren
- Nordic Walking
- Yoga oder Venengymnastik
2. Viel trinken – mindestens 2 bis 2,5 Liter täglich
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält das Blut flüssig und verbessert den venösen Rückfluss. Ideal sind:
- Wasser
- Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees
- Verdünnte Fruchtsäfte
Vermeiden Sie Alkohol, da er gefäßerweiternd wirkt.
3. Beine hochlagern
Mehrmals täglich die Beine für 15–20 Minuten hochlagern – über Herzhöhe. Das reduziert den Venendruck und fördert den Rückfluss.
Tipp: Nutzen Sie im Büro einen kleinen Hocker oder legen Sie beim Fernsehen ein Kissen unter die Beine.
4. Kalte Güsse und Kneipp-Anwendungen
Kaltes Wasser stimuliert die Venen und führt zur Vasokonstriktion. Das wirkt Schwellungen entgegen und stärkt die Gefäßwände.
- Kalt-Warm-Wechselduschen
- Kalte Beingüsse (z. B. nach der Kneipp-Methode)
- Wassertreten
5. Kompressionsstrümpfe tragen
Moderne Kompressionsstrümpfe bestehen aus atmungsaktiven Materialien und lassen sich auch im Sommer angenehm tragen. Sie:
- Reduzieren Schwellungen
- Unterstützen die Muskelpumpe
- Fördern den Rückfluss
Bei VenaZiel Berlin erhalten Sie individuell angepasste Kompressionsstrümpfe – auch in modischen Designs.
6. Sonne und Hitze meiden
Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der direkten Sonne. Tragen Sie luftige, helle Kleidung und nutzen Sie Schattenplätze. Sonnenhitze fördert die Gefäßerweiterung und damit die Symptome.
7. Frühzeitig zur Venenuntersuchung gehen
Warten Sie nicht, bis Schmerzen auftreten. Eine frühzeitige Diagnose – zum Beispiel per Duplex-Ultraschall – kann spätere Komplikationen wie Thrombosen oder offene Beine verhindern. Das VenaZiel Venenzentrum Berlin bietet umfassende Diagnostik durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte.
Moderne Therapieoptionen – ganzjährig durchführbar
Auch im Sommer können moderne Therapien durchgeführt werden, da sie meist ambulant, minimalinvasiv und schnell wirksam sind:
VenaSeal (Venenkleber)
- Schonendes Verfahren ohne Hitze
- Kein Tragen von Kompressionsstrümpfen nötig
- Sofort wieder mobil
Radiofrequenzablation (RFA)
- Thermisches Verschlussverfahren mit Katheter
- Lokale Betäubung, ambulant durchführbar
- Kaum Schmerzen, kurze Erholungszeit
Endovenöse Lasertherapie (EVLA)
- Laser verschließt die Vene von innen
- Besonders geeignet bei Stammvarikosis
- Sehr hohe Erfolgsrate
Mikroschaumverödung (Sklerotherapie)
- Ideal bei kleineren Seitenästen und Besenreisern
- Kosmetisch effektive Methode
- Mehrere Sitzungen möglich
Warum VenaZiel Berlin?
Das VenaZiel Venenzentrum Berlin MVZ GmbH ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Venenleiden. Unser erfahrenes Team aus Phlebologinnen und Gefäßchirurgen bietet:
- Hochmoderne Diagnostik (inkl. Duplex-Ultraschall)
- Individuelle Beratung und Therapieplanung
- Alle modernen endovenösen Verfahren im Haus
- Ambulante Operationen in eigenen klimatisierten OP-Zentrum
- Maßgeschneiderte Nachsorge und Kompressionstherapie
Fazit
Im Sommer werden Krampfadern bei Hitze schlechter aus verschiedenen Gründen. Die Hitze lässt die Venen größer werden. Wenn man zu wenig trinkt, wird das Blut dicker. Außerdem bewegt sich man weniger, und das schwächt die Muskeln, die das Blut zurück zum Herzen pumpen.
Das führt zu einer Zunahme von Symptomen wie Schwellungen, Schmerzen und Müdigkeit in den Beinen.
Mit den richtigen Maßnahmen – Bewegung, Kompression, Flüssigkeit, Kälteanwendungen – lassen sich viele Beschwerden lindern. Wer rechtzeitig handelt, kann Komplikationen verhindern und den Sommer unbeschwert genießen.
Das VenaZiel Venenzentrum Berlin steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite.
Jetzt Termin vereinbaren: www.venaziel.de
Quellen und wissenschaftliche Referenzen
- Rabe E. et al. (2016). Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der chronisch-venösen Erkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
- Nicolaides A. et al. (2014). Management of chronic venous disorders. International Angiology
- Eberhardt RT, Raffetto JD. (2014). Chronic venous insufficiency. Circulation
- Gloviczki P. et al. (2011). The care of patients with varicose veins. Journal of Vascular Surgery
- O’Donnell TF et al. (2017). Guidelines of the American Venous Forum. Journal of Vascular Surgery: Venous and Lymphatic Disorders
- Kneipp-Bund e.V. (2022). Hydrotherapie und Venengesundheit
- Partsch H. (2003). Compression therapy of the legs. Phlebology
- Mosti G. et al. (2012). Compression therapy efficacy. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery
- Manz F. et al. (2002). Hydration status in the general population. European Journal of Clinical Nutrition
- Ziegler S. (2019). Venöse Erkrankungen und Krampfadern bei Hitze – Pathophysiologie und Therapieoptionen. Phlebologie aktuell